home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- A m o k E d
- ===================
-
- Version 1.30
-
- AmokEd.LiesMich
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- 1. Copyright
- 2. Einleitung
- 3. Installation
- 4. Umfang des Pakets
- 5. Bekannte Fehler
- 6. Wichtige Änderungen gegenüber früheren Versionen
-
-
- 1. Copyright
-
- AmokEd V1.30 © Copyright 1990-1992 Hartmut Goebel,
- Alle Recht vorbehalten
-
- Das gesamte Paket ist Freeware. Es darf unter folgenden Bedingungen
- beliebig oft kopiert und weitergegeben werden:
-
- · Das Paket vollständig und unverändert bleibt (Der Source-Code ist
- optional, siehe auch Anmerkung unter Punkt 2: Umfang des Paketes)
- · Mit der Weitergabe des Pakets in keiner Weise ein Gewinn erzielt
- wird. Ausdrücklich wird die Weitergabe auf Diskette, die mehr als
- DM 5.00 kosten verboten.
- · Spenden sind willkommen
- · Es ist ausdrücklich verboten, das Programm oder damit erzeugte
- Programme oder Daten direkte oder indirekt militärisch zu nutzen.
- · Folgenden Personen bzw. Firmen ist es ausdrücklich verboten,
- dieses Paket oder Teile hiervon weiterzugeben:
- Fa. Stefan Ossowski, Fa. Karstadt
-
- Hartmut Goebel
- Aufseßplatz 5 UseNet: hartmut@oberon.nbg.sub.org
- (W-)8500 Nürnberg 40 Z-Netz: HARTMUT@ASN.ZER
- Deutschland Fido: Hartmut Goebel of 2:246/81.1
-
-
- 2. Installation
-
- WICHTIG: AmokEd benötigt AmigaOS 2.0 oder höher!
-
- INSTALLATION:
-
- Kopiere die folgenden Files in das Verzeichnis, in das AmokEd
- soll:
- AmokEd
- AmokEd.info
- .aedrc
-
- Ausserdem folgendes Files nach ENVARC:AmokEd/ (und ENV:AmokED/),
- falls sie diese Icons benutzen wollen.
-
- env/AmokEd.config
- env/AmokEd.config.info
- env/def_text.info
- env/def_config.info
-
-
- 3. Einleitung
-
- AmokEd kann resident gehalten werden.
- Ändere '.aedrc' entsprechend Deinen Bedürfnissen (Dokumentation
- lesen!)
-
- Du benutzt AmokEd zum ersten Mal?
-
- LIES DIE DOKUMENTATION!!
- AmokEd hat keine Online-Hilfe. Er wurde für Programmierer
- entwickelt.
- Das mitgelieferte .aedrc enthält zwar eine Memü, aber AmokEd kann
- mehr!
-
- Du hast bereits mit AmokEd gearbeitet?
-
- Abschnitt 6 dieses Textes enthält die wichtigen Änderungen.
- Schau Dir die Befehlsliste durch, was neu ist.
- Am Ende der Dokumentation steht, was sich geändert hat und welche
- Fehler behoben wurden. die wichtigsten Änderungen sind am Ende
- diese Textes zu finden.
-
-
- 4. Umfang des Pakets
-
- Dieses Paket enthält mindestens:
-
- · AmokEd - der Editor selbst
- · AmokEd.Liesmich - dieses File
- · AmokEd.ReadMe - dieses File in Englisch
- · .aedrc - eine Initaialisierungsdatei als Beispiel
- · AmokEd.config - eine default Konfiguration
- · doc/AmokEd.dok - deutsche Dokumentation
- · doc/AmokEd.doc - englische Dokumentation
- · doc/ARexxMac.dok - Dokumentation für ARexx-Macros
- · doc/von_DME.LiesMich - beschreibt Unterschiede zum DME
- · doc/from_DME.ReadMe - beschreibt Unterschiede zum DME (englisch)
- · Icons zu allen Files
- · env/def_text.info - Default-Icon für Texte
- · env/def_config.info - Default-Icon für Konfigurationen
-
-
- 5. Bekannte Fehler
-
- · Werden die Gadgets der Scroll-Pfeile verlassen und dann erst der
- Mausknopf losgelassen, scrollt der Text weiter. Das ist ein
- kleines Feature von BOOPSI ;-)
-
-
- 6. Wichtige Änderungen gegenüber früheren Versionen
-
- WICHTIG: AmokEd benötigt AmigaOS 2.0 oder höher!
-
- Gegenüber 1.20
- · AmokEd kann nun Dateien lesen, die mit einer XPK-Lib oder der
- powerpacker.lib gepackt wurden, falls xpkmaster.lib installiert
- ist.
- · direkte Unterstützung der OberonSupport.lib
- · AmokEd benutzt nun ein anderes Format für die
- Konfigurationsdatei und speichert mehr Daten dort.
- · CLI-Argumente haben sich geändert.
- Am besten mit 'AmokEd ?' ausgeben lassen.
- · Variablen werden nun im lokalen Shell-Environment gespeichert
- · PubScreen und ToolTypes werden unterstützt.
- · Der Screnn ist jetzt ein PubScreen
- · Das Window kann auf einem anderen PubScreen geöffnet werden.
- · Window ist AppWindow, bei eigenem Screen erscheint ggf. ein
- Eintrag im Workbench-Tools-MenÜ
- · Files werden ggf. mit Icon gespeichert
-
- Gegenüber 1.02
- · Der Rexx-Befehl 'quitquit' existiert nicht mehr!!
- Er kann aber durch 'quit quit' ersetzt werden.
- · JOIN arbeitet jetzt anders:
- Steht der Cursor hinter dem letzten Zeichen der Zeile, wird die
- nächste Zeile an der Cusroposition angehängt.
- Die bisherige Funktion läßt sich mit 'last join' erreichen.
-
-
- Viel Spaß!!!
-
- +++ hartmut
-
-